von Werner Krahe, am 27.3.2019
Es gibt gute Gründe, auf einem Firmenhandy bestimmte Apps zu sperren: drohende DSGVO-Verstöße, Datenschutz im Allgemeinen und die Sicherheit der Unternehmensdaten im Besonderen. Und wie setzt man das jetzt um?
Weiterlesenvon Alexander Ziegler, am 25.3.2019
„Sale and Lease Back“ bezeichnet eine Spezialform des Leasings. Dabei verkaufen Unternehmen zum Beispiel Immobilien, um sie dann vom Käufer wieder zurückzumieten. Das geht aber auch mit Smartphones und Tablets.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 14.3.2019
Unter BYOD („Bring Your Own Device“) versteht man den Einsatz privater Endgeräte wie Smartphones und Tablets in Unternehmen und/oder Institutionen. Der Ansatz verspricht Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen, ist aber nicht gefahrlos. Wir zeigen die neun größten BYOD-Risiken.
Weiterlesenvon Werner Krahe, am 5.3.2019
Unter Enterprise Mobility Management (EMM) versteht man zweierlei. Erstens: einen ganzheitlichen Ansatz zur sicheren Verwendung mobiler Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops im Unternehmen. Zweitens werden auch die hierzu dienenden Software-Lösungen (EMM-Suiten) manchmal so genannt.
Weiterlesenvon Sarah Dock, am 1.3.2019
Von der Altersvorsorge bis zum Weihnachtsgeld gibt es eine ganze Reihe von Zusatzleistungen, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeiter binden und begeistern wollen. Diese auch Fringe Benefits, Corporate Benefits oder Mitarbeitervorteile genannten Zusatzleistungen sind – neben Arbeitsinhalten, Gehalt und Arbeitszeit – das meistdiskutierte Thema auf Arbeitgeberbewertungsportalen.
Weiterleseneverphone GmbH
Zimmerstraße 79-80
10117 Berlin
+49 30 516958275